AVGS Coaching

AVGS und AVGS-Coaching: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Du hast sicher schon einmal den Ausdruck gehört, aber weißt du auch genau, was ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder ein AVGS-Coaching ist? Es handelt sich um ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das dir dabei helfen soll, einen Job zu finden oder dich beruflich neu zu orientieren.

Konkret heißt das: Mit einem AVGS kannst du eine berufliche Aktivierungsmaßnahme, das sogenannte AVGS-Coaching, erhalten. Dabei werden bis zu 100 % der Kosten von der zuständigen Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter übernommen.

Dies gibt dir die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger auf dem Arbeitsmarkt zu werden. Und – dies sei nur am Rande erwähnt – auch glücklicher zu sein, da du eine Stelle finden kannst, die wirklich zu dir passt.

Nachfolgend erklären wir dir das Prozedere rund um den Gutschein im Detail und beantworten dabei die wichtigsten Fragen.

Wie kannst Du den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten?

Du kannst den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein grundsätzlich dann beantragen, wenn du arbeitslos oder unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht bist. Wenn du dich in einer solchen Situation befindest, solltest du dich unbedingt beraten lassen, um das passende Angebot zu finden, das dir wirklich hilft. Die Beratung kann dir außerdem erklären, wie du den Gutschein beantragen musst.

Zwei weitere Dinge werden in der Regel ebenfalls abgeprüft, um zu entscheiden, ob du bezugsberechtigt bist. Es handelt sich allerdings um „weiche“ Punkte. Dies bedeutet, es ist nicht notgedrungen so, dass du keinen Gutschein erhältst, wenn du ihnen nicht gerecht wirst. Es erleichtert jedoch die Beantragung:

1. Du hast leider ein Vermittlungshemmnis: Du kannst nachweisen, dass du aus eigener Kraft keine neue Arbeit findest. Dies kann zum Beispiel aufgrund fehlender Qualifikationen oder mangelnder Sprachkenntnisse der Fall sein.

2. Du besitzt ein klares Ziel: Bei der Beantragung des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins kannst du zeigen, dass du eine klare Vorstellung davon hast, was du dadurch erreichen möchtest. Es ist deshalb wichtig, gut vorbereitet in die Antragsstellung zu gehen. Du solltest nachweisen, dass du eigenständig an der besten Lösung für deinen Fall gearbeitet hast und jetzt nur noch die Hilfe bei der Finanzierung benötigst.

Welche konkreten Schritte sind bis zum Start der Maßnahme zu gehen?

In der Regel solltest du Deinen Bedarf an einer Maßnahme / einem Coaching begründen und eine konkrete Vorstellung davon haben, welche Weiterbildung oder Schulung du machen möchtest.

Sobald du einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein hast, kannst du dich bei einem Bildungsträger deiner Wahl über die konkreten Angebote informieren.

Anschließend reichst du deinen Gutschein beim Bildungsträger ein.

Als Tipp: Angebote, die durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördert werden, hören auf den Namen „Maßnahme zur Aktivierung und zur beruflichen Eingliederung“.

Wie lange ist ein entsprechender Gutschein gültig?

In der Regel hat ein Gutschein eine Gültigkeitsdauer von bis zu drei Monaten ab Ausstellung. Das bedeutet, dass du innerhalb dieser Zeit die gewünschte Maßnahme beginnen musst, für die der Gutschein ausgestellt wurde.

In einigen Fällen kann es jedoch auch möglich sein, dass ein Gutschein länger gültig ist. Zum Beispiel, wenn du aufgrund von gesundheitlichen Gründen oder anderen Gründen nicht in der Lage bist, die Maßnahme innerhalb der Gültigkeitsdauer zu beginnen.

Bitte beachte jedoch, dass eine Verlängerung des Gutscheins wirklich nicht automatisch gewährt wird und hierfür gute Gründe vorliegen müssen.

Wie lange darf eine solche Maßnahme maximal dauern?

In der Regel ist die Dauer einer Maßnahme auf maximal sechs Monate begrenzt, d. h. dass du innerhalb dieser Zeit die Maßnahme abschließen musst. Es kann jedoch auch sein, dass eine Maßnahme kürzer oder länger dauert, je nachdem, was für deine berufliche Situation am besten geeignet ist. Brauchst du mehr Zeit als die sechs Monate, wird der schon angesprochene Verlängerungsantrag notwendig. Idealerweise findest du eine Maßnahme, die sich in den gesetzten Schranken bewegt. Dies erleichtert dir das Leben deutlich.

FAQs zum Thema AVGS Coaching

Das AVGS Coaching ist ein individuell angepasstes Einzelcoaching, das dich auf deinem beruflichen Weg unterstützt – finanziert durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Je nach deinem Bedarf umfasst das Coaching z. B.:

  • Berufliche Standortbestimmung
  • Stärken- und Potenzialanalyse
  • Karriereplanung oder Neuorientierung
  • Bewerbungsunterlagen optimieren (Lebenslauf, Anschreiben, Online-Profile)
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Strategien für den verdeckten Stellenmarkt
  • Wiedereinstieg nach Elternzeit, Pause oder Krankheit
  • Selbstsicherheit, Mindset & Zielklarheit

Das Coaching richtet sich nach deiner individuellen Situation – keine Standardlösung, sondern echte Begleitung.

Nach der Bewilligung deines AVGS durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter beginnt dein Coaching bei einem zertifizierten Anbieter. Der Ablauf sieht bei Dornröschen zum Beispiel so aus:

  1. Kostenloses Erstgespräch (oft schon vor der Antragstellung)
  2. Starttermin festlegen nach Bewilligung durch die Behörde
  3. Einzeltermine online, meist 2× pro Woche
  4. Begleitende Aufgaben und Übungen zwischen den Terminen
  5. Abschlussgespräch und Transfer in die Bewerbung oder neue Perspektive

Die Termine sind flexibel vereinbar – dein Tempo und Alltag bestimmen den Rhythmus.

Ja – aber die Hürden sind nicht hoch. Um ein AVGS Coaching zu machen, solltest du:

  • arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sein (ALG I, ALG II oder ohne Leistungsbezug)
  • motiviert sein, dich beruflich weiterzuentwickeln
  • einen AVGS bei deiner zuständigen Ansprechperson beantragen

Wichtig: Das Coaching muss bei einem AZAV-zertifizierten Anbieter stattfinden – nur dann wird es gefördert.

Falls du unsicher bist, ob du anspruchsberechtigt bist: Wir helfen dir gern bei der Prüfung und Antragstellung.

Die Dauer variiert je nach Ziel und Bewilligung – bei uns sind z.B. gängig:

  • 20 bis 80 Unterrichtseinheiten, inklusive 2 Live-Coachings pro Woche
  • Laufzeit meist zwischen 3 und 6 Wochen
  • Individuell vereinbarte Termine

Der genaue Umfang wird im Gutschein und in der Maßnahmebeschreibung festgelegt.

Viele Menschen nutzen das AVGS Coaching z. B. nach Elternzeit, bei einem Jobwechsel, zur beruflichen Neuorientierung oder bei Unsicherheiten im Bewerbungsprozess. Das Coaching kann eine echte Chance sein, dich neu auszurichten und deine beruflichen Ziele selbstbestimmt anzugehen.