Karrierecoaching für Frauen

Du möchtest den nächsten Schritt in deiner Karriere erfolgreich angehen oder hast das Gefühl, beruflich im Moment nicht weiter zu kommen und hast keine genaue Vorstellung davon, wohin deine Reise dich führen soll?

Dann ist ein Karrierecoaching für Frauen genau das Richtige für dich.

Gemeinsam arbeiten wir daran, deine nächsten Karriereschritte zu identifizieren.

Vielleicht möchtest du aber auch einfach nur mehr Zufriedenheit im Job erlangen und jeden Morgen ganz entspannt zur Arbeit gehen. Auch hier bei hilft ein Karrierecoaching für Frauen.

Dein Weg zur beruflichen Erfüllung

Die Karrieren von Frauen sind äußerst vielfältig, obwohl jede Frau etwas völlig anderes unter dem Wort „Karriere“ versteht. Letztendlich geht es aber stets darum, seine ganz individuelle Erfüllung im Job zu finden.

Oft fällt es vielen Frauen nicht leicht ihre persönlichen Kompetenzen und Stärken bzw. Talente nach außen hin zu präsentieren sowie die richtige Balance zwischen Familie und Beruf zu finden. Im Karrierecoaching für Frauen unterstützen wir dich daher gerne dabei, deine Stärken auch nach außen hin sichtbar zu machen und an Selbstwirksamkeit zu gewinnen.

Karrierecoaching für Frauen – dein Weg zum Erfolg

Ebenso hilft dir das Karrierecoaching für Frauen, wenn du in deinem Job mehr Kreativität entwickeln möchtest. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon mindestens einmal das Gefühl gehabt, eine Chance verpasst zu haben. Im Karrierecoaching für Frauen geben dir die Coaches von der Dornröschen Karriereberatung das nötige Rüstzeug für mehr Durchsetzungsvermögen und Energie mit, damit du dann auf deinem beruflichen Weg authentisch und selbstbewusst agieren kannst. Zudem wird dir gezeigt, wie du deine Ziele definierst und sie auch erfolgreich umsetzt. Im Rahmen des Coachings wirst du entdecken, welche enormen Ressourcen du zur Verfügung hast und wie du diese auch konkret einsetzen kannst.

Karrierecoaching für Frauen

Wann ein Karrierecoaching für Frauen Sinn macht

„Im Laufe meines Lebens habe ich gelernt, dass man nichts dem Zufall überlassen sollte. So wie du bei technischen Fragen etwa einen Computerfachmann zurate ziehst, kannst du bei einem Karrierecoaching für Frauen auch deine beruflichen Fragen klären, auf die du vielleicht alleine keine Antwort findest.“

– Christiane Scheid –

Ein Karrierecoaching für Frauen macht Sinn,

  • …wenn du dich nach einem Studium oder einer Ausbildung beruflich orientieren möchtest oder nicht genau weißt, welcher Job zu dir passt.

  • ​…wenn du nach einer beruflichen Auszeit wieder in die Arbeitswelt zurückkehren möchtest.

  • ​…wenn du gerade an einem Punkt in deinem Leben angekommen bist, an dem du nicht weißt, in welche Richtung es weitergehen soll.
  • …wenn du das Gefühl hast, dass deine Work-Life-Balance zurzeit nicht stimmig für dich ist.

Investition in deine Zufriedenheit

Ein Karrierecoaching für Frauen ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch in deine eigene Zufriedenheit. Auch wenn du das Gefühl hast, dich hervorragend zu kennen, kannst du gemeinsam mit mir noch einmal ganz andere Seiten deiner Persönlichkeit kennenlernen und herausfinden, welche beruflichen Qualitäten in dir stecken. Ich unterstütze dich dabei, souverän und sichtbar zu werden und dabei ganz authentisch und natürlich zu bleiben. Wir arbeiten dabei langfristig an deinem Erfolg, ohne dass du dich dabei verbiegen oder die Ellenbogentechnik anwenden musst.

Dornröschen Karriereberatung Logo

Von Frau zu Frau

Bevor man ein Coaching beginnt, ist es immer ratsam, erst einmal ein kostenloses, unverbindliches Gespräch zu führen. Neben der fachlichen „Passung“ muss auch das Zwischenmenschliche zwischen Kunde und Coach stimmen.

Wenn du nun Lust und Interesse hast, deine Ideen und Ziele zu verwirklichen, dann freuen wir uns auf ein unverbindliches Erstgespräch, mit dem du bereits einen ersten Schritt auf deinen zukünftigen Karriereweg wagst.

Das Team der Dornröschen Karriereberatung ist davon überzeugt, dass jede Frau eine ganz individuelle Kombination aus Fähigkeiten und einzigartigen Persönlichkeitsmerkmalen hat, welche es gilt, auch im Berufsleben ideal zum Tragen kommen zu lassen.

Karriereberatung Dornröschen

FAQs zum Thema Karrierechoaching für Frauen

Karrierecoaching für Frauen unterscheidet sich vom klassischen Coaching vor allem darin, dass es gezielt auf die spezifischen Herausforderungen, Erfahrungen und Potenziale von Frauen im Berufsleben eingeht. Während klassisches Coaching oft geschlechtsneutral angelegt ist, bezieht Karrierecoaching für Frauen strukturelle, kulturelle und persönliche Faktoren mit ein, die Frauenkarrieren besonders beeinflussen. Hier sind die zentralen Unterschiede im Überblick:

    • Fokus auf geschlechterspezifische Hürden
      • Thematisiert gesellschaftliche Rollenerwartungen
      • Sensibilisiert für unbewusste Diskriminierung im Arbeitskontext (z. B. Gender Pay Gap).
      • Unterstützt beim Umgang mit systemischen Benachteiligungen (z. B. weniger Sichtbarkeit, fehlende Netzwerke).
    • Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
      • Fördert mutiges Auftreten, z. B. bei Gehaltsverhandlungen, Bewerbungen auf Führungspositionen oder beim Gründen.
      • Arbeitet an Themen wie Selbstwert, „Impostor-Syndrom“ (Selbstzweifel trotz Kompetenz) oder Selbstsabotage.
      • Ziel: Die eigene berufliche Identität selbstbewusst vertreten – ohne sich „anpassen zu müssen“.
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
      • Berücksichtigt Themen wie Vereinbarkeit von Karriere und Familie, Elternzeit-Rückkehr oder Mental Load.
      • Zeigt individuelle Lebensentwürfe jenseits klassischer Karrieremodelle auf.
      • Unterstützt beim Aufbau eines nachhaltigen Berufslebens, das zur eigenen Lebensrealität passt.
    • Empowerment und Netzwerkorientierung
      • Ermutigt zur sichtbaren Positionierung in männerdominierten Strukturen.
      • Fördert den Aufbau von Netzwerken, Mentorinnen und Vorbildern.
    • Weibliche Perspektiven im Coaching-Prozess
      • Sprache, Beispiele und Aufgaben sind sensibler für die individuellen Erfahrungswelten von Frauen.
      • Die Kundinnen fühlen sich bei Coaches wohler, die diese ihre Situation und Erfahrungen nachvollziehen können
      • Es geht nicht nur um Karriereschritte, sondern auch um die Frage:
        „Wie will ich als Frau in dieser Arbeitswelt leben und wirken?“
    • Fazit:
      • Karrierecoaching für Frauen ist nicht nur Coaching „in rosa“, sondern eine gezielte Unterstützung, persönliche Stärken fördert und Frauen darin bestärkt, ihren eigenen Weg zu gehen – mit Klarheit, Mut und Strategie.

Ja, du kannst definitiv während der Elternzeit ein Coaching beginnen. Warum ein Coaching während der Elternzeit sinnvoll sein kann?

 

Berufliche Neuorientierung

  • Du hast Abstand vom Alltag im Job und kannst klarer reflektieren:

Will ich zurück in meinen alten Beruf? Oder etwas ganz anderes?

  • Coaching hilft dir, neue Ziele zu definieren oder den Wiedereinstieg strategisch zu planen.

 

Klarheit über Vereinbarkeit

  • Elternzeit ist oft der Moment, in dem Fragen wie diese auftauchen:

Wie kann ich Karriere und Familie langfristig vereinbaren?
Was ist mir eigentlich wichtig – jetzt, wo sich mein Leben verändert hat?

 

Persönliche Entwicklung

  • Viele Eltern erleben eine Veränderung der eigenen Identität – Coaching unterstützt dich dabei, deinen neuen Platz zu finden.
  • Es kann helfen, mit Zweifeln, Überforderung oder Rollenveränderungen umzugehen.

 

Vorbereitung auf den Wiedereinstieg

  • Analyse deiner Kompetenzen und Stärken
  • Bewerbungs- oder Interviewtraining
  • Gespräche mit dem Arbeitgeber vorbereiten (z. B. Teilzeitmodelle, Aufgaben, neue Rolle)

 

Flexibilität

  • Viele Coaches bieten Online-Coaching, flexible Termine, kürzere Sessions an – ideal, wenn du Betreuungspflichten hast.
  • Einige spezialisierte Programme richten sich direkt an Mütter oder Väter in Elternzeit.

 

Tipp:

Wenn du während der Elternzeit über eine berufliche Veränderung, Weiterbildung oder sogar Selbstständigkeit nachdenkst, ist jetzt eine gute Phase, um dich ohne akuten Druck damit zu beschäftigen.

Ja, Coaching ist grundsätzlich für jede Berufsgruppe geeignet – aber der Fokus und die Themen unterscheiden sich je nach Karrierestufe und individuellen Zielen. Ein professionelles Coaching orientiert sich immer an der Person, nicht nur am Beruf.

  • Warum Coaching berufsübergreifend wirkt:
    • Coaching arbeitet an überfachlichen Themen, z. B.:
    • Selbstreflexion & Entscheidungsfindung
    • Zielklärung & Motivation
    • Kommunikation & Auftreten
    • Selbstvertrauen & Abgrenzung
    • Umgang mit Herausforderungen & Veränderungen
    • Diese Themen betreffen Menschen unabhängig vom Beruf – ob Pflegekraft, Ingenieurin, Lehrer, Führungskraft oder Kreative.

Einige Coaches sind auf bestimmte Berufsgruppen oder Branchen spezialisiert – das kann hilfreich sein, muss aber nicht. Entscheidend ist, dass der oder die Coach:

  • deine Herausforderungen versteht,
  • dich wertschätzend und professionell begleitet,
  • und dir hilft, deine eigene Lösung zu entwickeln.

Fazit:

Coaching ist nicht an einen bestimmten Beruf gebunden, sondern an Menschen mit dem Wunsch, beruflich oder persönlich weiterzukommen. Egal ob du angestellt, selbstständig, Fachkraft oder Führungskraft bist – Coaching kann dich unterstützen.

Das Coaching ist in der Regel sehr individuell – das ist sogar einer der größten Vorteile gegenüber standardisierten Beratungsangeboten oder Kursen.

Was bedeutet „individuell“ im Coaching konkret?

Ja, es ist richtig: wir haben einen standardisierten Online-Kurs. Alle unsere Kundinnen sehen die gleichen Videos und bearbeiten die gleichen Aufgaben. ABER:

    • Deine Themen bestimmen den Prozess
      • Du bringst mit, was dich beschäftigt.
      • Der Coach richtet sich nach deinem aktuellen Bedarf, z. B.:
        • berufliche Neuorientierung
        • Entscheidungsfindung
        • Selbstzweifel
        • Bewerbungstraining
        • Work-Life-Balance
        • Konflikte im Team
        • Auch persönliche Themen, die deine berufliche Situation beeinflussen, dürfen Raum haben.
    • Tempo und Tiefe passen sich dir an
      • Du entscheidest, wie schnell oder intensiv du arbeiten willst.
      • Manche Themen brauchen ein einzelnes Gespräch, andere eine längere Begleitung.
      • Unsere Coaches spüren, was du gerade brauchst: Struktur, Raum, Klarheit, Herausforderung oder Unterstützung.
      • Einzige Einschränkung: im Rahmen des AVGS-Coachings müssen wir den Kurs im genehmigten Zeitraum durchführen und pünktlich beenden.
    • Methodenvielfalt statt Einheitslösung
      • Unsere Coaches nutzen verschiedene Methoden (z. B. systemisches Coaching, Visualisierungen, Fragetechniken, Übungen) – angepasst an deinen Stil.
      • Du musst dich nicht verbiegen oder „funktionieren“ – es geht darum, deine eigene Lösung zu finden.
    • Deine Lebensrealität zählt
      • Ein gutes Coaching bezieht deine berufliche, persönliche und familiäre Situation mit ein.
      • Es geht nicht um „Karriere nach Lehrbuch“, sondern darum, was für dich passt – in deinem Tempo, mit deinen Werten.
    • Kein Ratschlag von der Stange
      • Coaching ist keine Beratung, bei der dir gesagt wird, was du tun sollst.
      • Stattdessen hilft dir der Coach, eigene Antworten zu entwickeln, die sich stimmig und tragfähig anfühlen.
    • Beispiel:
      • Zwei Menschen mit dem gleichen Ziel – z. B. eine neue Stelle finden – werden im Coaching ganz unterschiedlich begleitet:
        • Die eine Person kämpft mit Selbstzweifeln → Fokus auf Selbstvertrauen & Mindset.
        • Die andere hat viele Optionen → Fokus auf Entscheidungsfindung & Strategie.

Fazit:

Coaching ist so individuell wie du selbst.
Es passt sich an deine Themen, Bedürfnisse und Persönlichkeit an – nicht umgekehrt.