AVGS Coaching online: Strukturierte Unterstützung für den beruflichen Neustart

AVGS Coaching online vVielleicht kennst du es auch: viele Menschen stehen im Laufe ihres Lebens an einem beruflichen Wendepunkt, sei es nach einer Familienpause, in einer Phase der beruflichen Neuorientierung oder mit dem Wunsch, sich selbstständig zu machen. Der sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bietet die Möglichkeit, ein gefördertes Coaching in Anspruch zu nehmen. Seit einigen Jahren geht das auch vollständig online.

Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick darüber, was ein AVGS Coaching ist, welche Arten es gibt, für wen es sich eignet und warum insbesondere Frauen und Mütter von einem Online-Coaching profitieren können.

Was ist der AVGS?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Instrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er kann an Menschen vergeben werden, die bei der beruflichen Integration Unterstützung benötigen. Dazu zählen unter anderem:

  • Arbeitssuchende und Arbeitslose
  • Menschen in Elternzeit oder nach längerer Familienphase
  • Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrer
  • Gründungsinteressierte

Mit einem AVGS können zertifizierte Maßnahmen wie Einzelcoachings, Bewerbungstrainings oder Gründungsberatungen finanziert werden. Ziel ist es, den beruflichen (Wieder-)Einstieg zu erleichtern.

Welche Formen des AVGS Coachings gibt es?

Coachings oder Qualifizierungen, die mit dem AVGS gefördert werden können, heißen „Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung“. Ein AVGS Coaching kann daher thematisch sehr unterschiedlich ausgestaltet sein, abhängig von der individuellen Situation und Zielsetzung. Zu den häufigsten Formaten zählen:

  1. Bewerbungscoaching

Das Bewerbungscoaching unterstützt bei der der Entwicklung einer klaren beruflichen Zielrichtung , der Erstellung oder Optimierung von Bewerbungsunterlagen sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Es richtet sich an Personen, die (wieder) ins Berufsleben einsteigen möchten oder einen beruflichen Wechsel anstreben.

  1. Gründungscoaching

Für Menschen mit einer Geschäftsidee oder dem Wunsch, sich selbstständig zu machen, bietet das AVGS Gründungscoaching fundierte Unterstützung. Dazu gehören z. B.:

  • Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee
  • Erstellung eines Businessplans
  • Klärung von Finanzierungs- und Förderfragen
  • Grundlagen der Unternehmensführung

Gerade für Mütter, die nach mehr beruflicher Flexibilität suchen, kann der Schritt in die Selbstständigkeit eine attraktive Option darstellen.

  1. Karrierecoaching

Dieses Format eignet sich für Personen, die bereits berufstätig waren, aber eine Neuorientierung wünschen – sei es in eine andere Branche, mit neuen Arbeitszeiten oder unter veränderten familiären Bedingungen.

Vorteile eines Online-Coachings mit AVGS

Inzwischen bieten viele Bildungsträger ihre AVGS-Coachings auch vollständig online an. Für viele Teilnehmende bringt dies mehrere Vorteile mit sich:

  • Ortsunabhängigkeit: Das Coaching kann von überall durchgeführt werden, auch aus dem ländlichen Raum oder aus dem Ausland.
  • Zeitliche Flexibilität: Termine können besser mit Betreuungspflichten oder Teilzeitjobs vereinbart werden.
  • Individuelle Betreuung: die 1:1-Coachings finden in der Regel als Einzelgespräch statt und werden an die persönliche Situation angepasst.
  • Niedrigere Hemmschwelle: In vertrauter Umgebung fällt es vielen leichter, offen über berufliche Unsicherheiten zu sprechen.

Die Online-Formate stehen den Präsenzcoachings inhaltlich in nichts nach. Durch den Einsatz digitaler Tools (z. B. geteilte Dokumente, Bildschirmfreigaben, Online-Tests) kann die Zusammenarbeit sogar besonders effizient gestaltet werden.

Warum sich AVGS Coaching online besonders für Frauen und Mütter eignet

Frauen, insbesondere Mütter, stehen oft vor besonderen Herausforderungen beim Wiedereinstieg in den Beruf:

  • Lücken im Lebenslauf
  • fehlende aktuelle Berufserfahrung
  • eingeschränkte zeitliche Verfügbarkeit
  • Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ein individuell angepasstes Coaching kann helfen, strukturiert vorzugehen und realistische berufliche Ziele zu definieren. Dabei werden auch Themen wie Selbstpräsentation, Work-Life-Balance und mögliche Weiterbildungen aufgegriffen.

Einige Bildungsträger und Coaches haben sich auf die Arbeit mit Frauen spezialisiert und bringen Erfahrung im Umgang mit familiären und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit.

Ablauf: Wie bekommst du einen AVGS?

Der Weg zum online AVGS Coaching beginnt in der Regel mit einem Gespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dort wird geprüft, ob ein Coaching sinnvoll erscheint. Der Ablauf:

  1. Beratungsgespräch vereinbaren
  2. Coachingbedarf begründen (z. B. Orientierung nach Elternzeit, Gründungsabsicht)
  3. AVGS beantragen
  4. Zertifizierten Coachinganbieter auswählen
  5. Coaching starten, sobald der Gutschein genehmigt wurde

Tipp: Viele Coachinganbieter unterstützen dich bei der Antragsstellung. Frage einfach mal unverbindlich nach!

Voraussetzungen für die Förderung

Ein AVGS ist eine Kann-Leistung, das heißt: Es besteht kein rechtlicher Anspruch. Ob und in welchem Umfang ein Gutschein ausgestellt wird, entscheidet die zuständige Sachbearbeitung im Einzelfall. Entscheidende Kriterien können sein:

  • Der Status als arbeitssuchend oder arbeitslos
  • Die individuelle Vermittlungshemmnis (z. B. lange Berufspause, fehlende Orientierung)
  • Die Erfolgsaussichten eines Coachings

Wichtig ist daher eine gute Vorbereitung auf das Gespräch bei der Arbeitsagentur, inklusive einer klaren Zielsetzung.

Fazit: Strukturierte Unterstützung durch AVGS Coaching online mit hoher Flexibilität

Ein AVGS Coaching online kann eine wertvolle Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung oder dem Weg in die Selbstständigkeit sein, besonders für Frauen und Mütter, die flexible und individuelle Lösungen benötigen. Durch das Online-Format lassen sich Coachings gut mit familiären Anforderungen vereinbaren, ohne auf Qualität zu verzichten.

Ob Bewerbungstraining, Karriereplanung oder Gründungsberatung: das Angebot ist vielfältig. Wer einen passenden Anbieter findet und eine Genehmigung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter erhält, kann kostenfrei und zielgerichtet an seiner beruflichen Zukunft arbeiten.

Tipp: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine individuelle Beratung. Wenn du dich für ein AVGS Coaching interessierst, kannst du gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir schauen uns deine individuelle Situation einmal an und unterstützen dich bei der Beantragung des AVGS.

Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025