Selbstständig machen als Mutter: Eine gute Idee?
Den Traum, eigener Chef zu sein und ausschließlich für seine Träume zu arbeiten, haben sehr viele.
Ein eigenes Business kann der Weg in die finanzielle Freiheit sein, in die Möglichkeit, dein Leben so zu gestalten, wie du es möchtest und es dir vorstellst.
Für viele Frauen, die sich selbstständig machen als Mutter, kann dies zudem eine wunderbare Gelegenheit sein, berufliche Erfüllung und Familie miteinander zu vereinbaren.
Vorteile einer Selbstständigkeit als Mutter:
- Du kannst selbst entscheiden, wann und wie du arbeitest.
- Du bist dein eigener Herr.
- Du verfolgst deine eigenen Ziele und Träume statt die fremder.
- Du hast im eigenen Business keine Angst, gekündigt zu werden.
Das sind sehr viele Vorteile, und die Aussichten sind auch sehr schön.
Und dennoch gibt es viele Aspekte, die beachtet werden müssen, bevor du dich für ein eigenes Business, für ein Selbst und Ständig entscheidest.
Gerade wenn du planst, dich selbstständig zu machen als Mutter, ist es wichtig, die Verantwortung realistisch einzuschätzen. Als eigener Chef hast du zwar die gewollte Freiheit und Flexibilität, doch die ganze Verantwortung lastet nur auf dir. Von deiner Selbstorganisation und deinem Zeitmanagement hängt alles ab. Du verlässt dich auf deine Fähigkeiten, deinen Kopf und deine Disziplin. Davon hängt der Erfolg deines Business ab.
Je nachdem, für welche Art von Selbstständigkeit du dich entscheidest, gibt es zudem wichtige Vorinvestitionen, die du leisten solltest.
Selbstständig machen als Mutter – das solltest du bedenken:
- Wenn du Räumlichkeiten brauchst, dann solltest du die Miete rechtzeitig bezahlen können.
- Wenn du eine bestimmte Ausstattung brauchst, dann solltest du rechtzeitig genug Geld dafür besitzen und diese besorgen.
- Wenn du ganz neu anfängst, dann solltest du finanzielle Mittel für das Marketing und Werbung haben und ausgeben.
- Wenn du weitere Mitarbeiter möchtest/benötigst, dann sollten sie ihren Lohn rechtzeitig bekommen.
Und es gibt noch deutlich mehr Beispiele.
Gerade für Frauen, die sich selbstständig machen als Mutter, ist es wichtig, solche Kosten und Risiken zu planen, da oft die gesamte Familie davon profitieren oder betroffen sein kann.
Das bedeutet, eine wichtige Frage, die du dir im Voraus unbedingt stellen solltest: Wer wird wann bezahlt? Wer wird als erstes und wer als letztes bezahlt?
Oft, sehr oft sogar, sind es die Chefs, die Geschäftsführer, die zuletzt bezahlt werden. Nach den Mitarbeitern, nach allen Partnern.
Das Geschäft wird nicht laufen, wenn die Fixkosten nicht gedeckt sind, dafür aber, wenn du mal kein Gehalt bekommst.
Diese Tatsache sollte dir bewusst sein, um realistisch die Selbstständigkeit betrachten zu können.
Wie kann dir ein Gründercoaching helfen?
In unserem Dornröschen Gründercoaching gehen wir genau auf diese und noch viele weitere wichtige Fragen rund um die Selbstständigkeit ein:
- Was sind deine Vorstellungen, Ziele, Wünsche und Träume?
- Ist die Selbstständigkeit wirklich genau das, was dich deine gewünschten Ziele erreichen lässt?
- Hast du absolut alles beachtet, was nötig ist, um ein eigener Chef zu sein?
- Ist alles da, um eine (erfolgreiche) Selbstständigkeit zu gründen?
- Bist du denn eigentlich bereit, selbst und ständig zu arbeiten (-> Freiheit, mehr Zeit und Flexibilität ;))
- u.v.m.
Wenn du darüber nachdenkst, dich selbstständig zu machen als Mutter, und dir noch viele Fragezeichen im Kopf herumschwirren, dann melde dich bei uns.
Wir sind für dich da und unterstützen dich mit viel Leidenschaft und Expertise.